Unsere Gesellschaft befindet sich im wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Wandel. Durch die Zuwanderung, Vereinsamung im Alter, zunehmende Individualisierung, die digitale Revolution und die Transformation der Arbeitswelt ändern sich die Lebensbedingungen. In der Zukunft entstehen neue Bedürfnisse in Bezug auf Wohnen, Arbeiten und der Gestaltung des Zusammenlebens. Um Menschen im Leben voranzubringen, suchen wir stets nach neuen Ansätzen und gesellschaftsrelevanten Lösungen. Der Wendepark ist eine Antwort darauf.



Menschen erleben Wendepunkte
Mit dem visionären Projekt soll die soziale und berufliche Integration ganzheitlich gefördert werden. Der Wendepark zeichnet sich besonders aus durch die aktive Gestaltung der gemeinschaftsfördernden Angebote, die partizipative Kultur und das kostenattraktive Bauen. Damit wird bewusst in ein respektvolles Zusammenleben von Generationen und Ethnien aus unterschiedlichen sozialen Gesellschaftsschichten investiert. Das attraktive und erschwingliche Wohnangebot mit natürlichen Begegnungszonen ermöglicht eine gesundheitsfördernde Wohnumgebung.
Lebensraum mit Potential
Der architektonisch neuartige Wohnungsbau stützt das Konzept des aktiv gestalteten, integrativen Lebensraums. Bei der Konstruktion wurde durch die spiegelbildliche Gestaltung sowie durch die kompakt entworfenen Mietwohnungen ohne unnötigen Verkehrsflächen ein Modellprojekt mit Strahlkraft weit über den lokalen Standort hinaus geschaffen. Vielfältige Begegnungsorte wie Innenhof, individuelle und gemeinschaftliche Balkone, verschiedene Spiel- und Gartenbereiche auf dem Areal unterstützen das integrative Konzept und die Vernetzung im Quartier sowie in der Gemeinde.


Zukunftsmodell der Stiftung Wendepunkt
Die Stiftung Wendepunkt hat den Wendepark nicht nur konzipiert und gebaut, sie betreibt ihn auch. Ziel ist es, dieses innovative Modell mit Vorbildcharakter und ganzheitlichem Ansatz weiterzuentwickeln und in der Zukunft zu multiplizieren.
Als Stiftung Wendepunkt sind wir seit 25 Jahren eine erfolgreiche, dynamische Sozialunternehmung, welche zusammen mit unseren drei Tochterfirmen, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen neue Perspektiven ermöglicht. Die insgesamt 900 Arbeits-, Ausbildungs-, Wohn- und Tagesplätze werden von 200 Fachpersonen auf christlicher und sozialer Grundlage mit dem Ziel geführt, Menschen in ihrer beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen.





